
Tipps für Freizeit und Tourismus
Highlights
Osterode am Harz

Foto: CC BY, Stadt Osterode am Harz
Osterode am Harz – das Tor zum Harz. Die gemütliche kleine Fachwerkstadt am Harz, liegt eingebettet in die bergige Waldlandschaft des Harzes zwischen Söse- und Lerbachtal und ist idealer Ausgangspunkt für vielfältige Unternehmungen. Osterode am Harz bildet das Wegekreuz zu vier der schönsten Fernwanderwege Deutschlands. Die Straßen der historischen Fachwerkstadt säumen jahrhundertealte Bürgerhäuser und historische Fachwerkbauten. Kirchen und Türme entlang der Stadtmauer prägen das Stadtbild. Der gewaltige Barockbau des Harzkornmagazins an der Söse zeugt von der Bedeutung der Stadt für den Bergbau im Oberharz.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Dreiflüssestadt Hann. Münden

Foto: CC BY, Hann. Münden Marketing GmbH
Von einer der sieben schönst gelegenen Städte der Welt soll Alexander von Humboldt im Zusammenhang mit Hann. Münden gesprochen haben. In der Mittelgebirgsregion des Weserberglandes, im Süden des Bundeslandes Niedersachsen und mitten in Deutschland liegt die Fachwerk- und Dreiflüssestadt Hann. Münden. In der Stadt mit ihrer mittelalterlichen Altstadt leben etwa 24.000 Einwohner, eingebettet zwischen den drei Flüssen Werra, Fulda und Weser und drei verwunschenen Wäldern, in denen schon die Gebrüder Grimm Inspiration für ihre Märchen fanden.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Duderstadt

Foto: CC BY, Stadt Duderstadt
Die am Südrand des Harz gelegene Stadt zählt aufgrund ihres in einmaliger Geschlossenheit erhaltenen Stadtbildes mit mehr als 600 Fachwerkhäusern aus allen Stilepochen zu den sehenswertesten Fachwerkstädten Deutschlands. Besondere Highlights sind das historische Rathaus, das Westerturm-Ensemble, das Museum, die Kunsthalle HGN und die imposanten Kirchen St. Cyriakus und St. Servatius.
Weitere Informationen finden Sie hier.
HöhlenErlebnisZentrum Iberger Tropfsteinhöhle

Foto: Güner Jentsch, CC BY
Spannende Erdgeschichte und ein Höhepunkt der europäischen Höhlenarchäologie sind bei Bad Grund im Harz zu entdecken: Hier erhebt sich der Iberg, einst ein Korallenriff in der Südsee. In ihm liegt die berühmte, auf äußerst seltene Weise entstandene Iberger Tropfsteinhöhle. Das Museum über Tage ist der bislang ältesten per DNA nachgewiesenen Großfamilie der Welt, ihrem bronzezeitlichen Grab, der Lichtensteinhöhle im Karstgürtel des Südharzes, und ihren hochwahrscheinlichen heutigen Nachfahren gewidmet.
Weitere Informationen finden Sie hier.
ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried

Foto: Günter jentsch, CC BY
Die gotische Klosteranlage Walkenried mit seinem für alle Generationen spannendem ZisterzienserMuseum liegt am Rande des Südharzes und ist kulturhistorisches Highlight von überregionaler Bedeutung. Im Mittelpunkt Ihres Rundgangs durch historische Mauern und modernes Museum stehen das Alltagsleben der Mönche und die Wirtschaftsgeschichte des Klosters, einst eines der bedeutendsten mittelalterlichen Unternehmen in Norddeutschland. Tauchen Sie ein in diese längst vergangene Klosterwelt mit einer Museumsführung oder lassen Sie sich von einem AudioGuide leiten – ein außergewöhnliches Erlebnis, anschließend Einkehr möglich.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Natur-Erlebniszentrum Gut Herbigshagen

Das unmittelbar vor den Toren Duderstadts liegende Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum auf dem ehemaligen Stadtgut Herbigshagen ermöglicht den kleinen und großen Gästen im Natur-Erlebnishaus und auf dem Gelände einen interessanten und erlebnisreichen Tag:Verschiedene Ausstellungen, alte Nutztierrassen, KiKA-Baumhaus und ein Kletterpfad laden zum Entdecken ein.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Museum Friedland

Foto: CC BY, Museum Friedland
Abschied, Ankunft, Neubeginn für mehr als 4 Millionen Menschen! - Das Museum ist ein unterhaltsamer und informativer Lern- und Erlebnisort. Es erzählt die Geschichte des Grenzdurchgangslagers von 1945 bis heute. Durch Einsatz neuer Medien, interaktiver Angebote und einer abwechslungsreichen Gestaltung lädt es zum generationenübergreifenden Dialog und Diskurs über Themen wie Flucht, Vertreibung, Migration und Integration ein.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Grenzlandmuseum Eichsfeld

Foto: CC BY, Grenzlandmuseum Eichsfeld
Auf dem Gelände des ehemaligen innerdeutschen Grenzübergangs Duderstadt-Worbis informiert das Grenzlandmuseum Eichsfeld mit einer multimedialen Ausstellung über die Geschichte der deutschen Teilung. Im Fokus stehen Fluchten und der Alltag mit der Grenze in der geteilten Region Eichsfeld sowie das Naturschutzprojekt Grünes Band, das durch den Fall des „Eisernen Vorhangs“ 1989 möglich wurde. Zum Museum gehört ein 6 km langer Grenzlandweg mit original erhaltenen Grenzanlagen. An diesem Lern- und Erinnerungsort wird Geschichte (be-)greifbar.“
Weitere Informationen finden Sie hier.
Ebergötzen

Wilhelm Busch Mühle Ebergötzen Foto: CC BY, Gemeinde Ebergötzen
Bekannt ist der Ort vor allem deshalb, weil der Zeichner und Dichter Wilhelm Busch (1832–1908) hier von 1841 bis 1846 den größten Teil seiner Schulzeit verbracht hat. Die Mühle, die bei Max und Moritz eine zentrale Rolle spielt, gehörte dem Vater seines Freundes Erich Bachmann. Außerdem befindet sich das Europäische Brotmuseum mit Café Auszeit, Backstube, Museumsgarten und Mühlen gleich nebenan. Über Rundwanderwege ist Ebergötzen mit dem Seeburger See und weiteren Zielen verbunden.
Seeburger See

Foto: H. Schütte, CC BY
Der Seeburger See, einer der größten Naturseen Niedersachsens mit seinem ungetrübten Badespaß und einer artenreichen Tierwelt in den geschützten Uferregionen ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Am, auf und im Seeburger See, dem "Auge des Eichsfeldes”, gibt es vieles zu entdecken, erfahren und erleben.Ein Naturbad, Minigolf und das Naturerlebniszentrum, der Bootsverleih und Reiterhof un der Anschluss an regionale Rad- und Wanderrouten runden das Angebot ab.
Rhumequelle und Gipskarstlandschaft Südharz

Foto: Beuermann, CC BY
Von Niedersachsen bis Sachsen-Anhalt reihen sich auf gut 100 km entlang des Südharzes Höhlen, Erdfälle, Dolinen, Karstquellen und Flussversinkungen perlschnurartig aneinander: Erscheinungen, entstanden durch die auflösende Wirkung von Wasser auf weißen Gips, das besondere Gestein des Südharzes. Die Rhumequelle ist eine der größten Karstquellen Europas, mit einer Schüttungsmenge von bis zu 5000 l/sec. Ein gut ausgeschildertes Rad- und Wanderwegenetz, insbesondere der überregionale Karstwanderweg führt durch Buchenwälder, Feuchtbiotope und Naturdenkmäler in der abwechslungsreichen Karstlandschaft.
Naturpark Münden

Foto: Peter Heitmann, CC BY
Plätschernde Bachtäler und Quellen, märchenhafte Wälder, blühende und summende Streuobstwiesen, romantische Wiesentäler, geheimnisvolle Steinbrüche, historische Waldnutzungsformen, Einblicke in die dörfliche Kulturlandschaft – zahlreiche Naturlehrpfade, gut gekennzeichnete Wander- und Radwege laden zum Entdecken und Erleben ein.Der Naturpark Münden hat viele Seiten und sicher auch für Sie ein besonderes Highlight!
umfangreiches Veranstaltungsprogramm / geführte Wanderungen / Naturerlebnisprogrammen für Familien und vieles mehr
Weitere Informationen finden Sie hier.
Universitätsstadt Göttingen

Foto: Lars Gerhardts, CC BY
Am besten lernt man die junge und lebendige Universitätsstadt bei einem Bummel durch die weitgehend erhaltene Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern kennen. Ein Besuch des Gänseliesels, ein Gang über die fast vollständig erhaltenen Wallanlagen oder der Besuch einer der zahlreichen Forschungsstätten sind nur einige der Möglichkeiten die den Besuchern offen stehen. Abends locken viele Kneipen und ein reiches Kulturangebot viele Gäste in die Stadt.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Weitere TIPPS
- Dornröschenschloss Sababurg
- Gut Wissmannshof
- Kloster Bursfelde
- Hoher Hagen
- Schloss Berlepsch
- Burg Hanstein
- Rittergut Besenhausen
- Burg Plesse Bovenden
- Mountainbike Volksbank Arena Harz
- WeltWald Harz - Arboretum
- Schloss und Museum Herzberg am Harz
- Bärenpark Worbis
- UNESCO Weltkulturerbe Oberharzer Wasserregal
- Nationalpark Harz
- Naturpark Harz
- Museumslandschaft Bad Sachsa
- Geopark Harz
Abreißblock mit AusflugsTIPPS
Abreißblock Digital
Die Karte „AusflugsTipps im Göttinger Land und Harz“ ist ab sofort in der Info im Kreishaus Göttingen und im Kreishaus Osterode am Harz erhältlich. Die Abreißblocks im Format DIN A3 liegen zudem in den Touristinformationen in Duderstadt, Hann. Münden, Osterode am Harz und Bad Lauterberg im Harz aus. Touristische Einrichtungen, Institutionen und Betriebe können sie sich kostenlos zur Information ihrer Gäste im benötigten Umfang abholen. Ausgelegt wird die Karte zudem in kreisangehörigen Gemeinden und Bürgerbüros sowie in gastronomischen Betrieben, Hotels und Sehenswürdigkeiten.
Die Karte informiert Gäste und Einheimische über Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten in der Umgebung. Zusammengestellt wurde diese Übersicht der Angebote für Tourismus und Naherholung von den regionalen Tourismusorganisationen und dem Landkreis Göttingen mit Unterstützung des EU-Förderprogramms LEADER.
Ausgewählte Sehenswürdigkeiten sind auf der Rückseite kompakt beschrieben. Die Ausflugziele reichen von Kultur über Kulinarisches bis zur sportlichen Freizeitgestaltung. Es gibt Tipps für interessante Stadtbesichtigungen, spannende Museen, sowie Freizeit- und Naturparks. Ausflüge können gezielt und individuell geplant werden.
Hier erhalten Sie den Abreißblock digital.