
Foto: Gerhard Nagel, Community
Nelkenwanderer Unterwegs
Öffentliche Gruppe · 4 Mitglieder
Die Nelkenwanderer sind als sportliche Wandergruppe unterwegs. Sonntag für Sonntag ist eine an Natur und Umwelt interessierte bunte Truppe, Frauen und Männer und der eine oder andere Vierbeiner, auf Wanderschaft: 3 x im Monat auf kürzeren Strecken (10 -12 Kilometer), 1 x im Monat auf einer Tagestour (20-25 Kilometer) Jährliche Highlights: -Mehrtägige Touren in div. Wanderregionen -alpine Hüttentour -Wandermarathon auf dem Nelkenweg
Wanderung
Fernwanderweg
Themenweg
Bergtour
Winterwandern
Weserbergland
Leinebergland
Teutoburger Wald/Eggegebirge
Naturpark Harz
Harz
Habichtswald
Wiehengebirge

Verantwortlich für diese Gruppe
Gerhard Nagel
Neueste Beiträge
Gerhard Nagel
Foto: Gerhard Nagel, Community
Foto: Gerhard Nagel, Community
Foto: Gerhard Nagel, Community
Foto: Gerhard Nagel, Community
Foto: Gerhard Nagel, Community
Foto: Gerhard Nagel, Community
Foto: Gerhard Nagel, Community
Foto: Gerhard Nagel, Community
Foto: Gerhard Nagel, Community
12.11.2020
·
Community
Nelkenwanderer Unterwegs auf einer Runde um die Hohe Stolle
Kurvenreiche Wanderung um die Hohe Stolle
Zur Emmer hin fällte der Scharfenberg und die Hohe Stolle steil ab. An diesem Steilhang entlang windet sich kurvenreich ein Forstweg und erschließt Wanderern einen artenreichen Wald. Reizvoll zu allen Jahreszeiten ist diese Wanderung besonders im Frühjahr und später im Herbst zu empfehlen. Ende August gibt es Brombeeren en masse.
mehr zeigen
Weniger anzeigen
Kommentieren
Gerhard Nagel
Foto: Gerhard Nagel, Community
Foto: Gerhard Nagel, Community
Foto: Gerhard Nagel, Community
Foto: Gerhard Nagel, Community
Foto: Gerhard Nagel, Community
Foto: Gerhard Nagel, Community
Foto: Gerhard Nagel, Community
12.11.2020
·
Community
Mit den Nelkenwanderern unterwegs rund um den Köterberg
Einmal nicht der Höhe- sondern der Mittelpunkt ist der Köterberg. Mit ihrer März-Wanderung wollen die Blomberger Nelkenwanderer das Wahrzeichen des Lippischen Ostens komplett umrunden.
Als der geeignete Ausgangspunkt für diese Tour bietet sich die ehemalige Weißenfelder Mühle an. Heute betreibt dort der Golfclub Weserbergland einen Golfplatz. In südlicher Richtung führt die Strecke im Tal des Lonaubaches aufwärts. Nach einem Richtungswechsel nach Westen führt die Wanderung vorbei an Hummersen auf den Scharpenberg mit seinen fast historischen Windrädern. Bis hierher ist der Köterberg fast unsichtbar, nur ab und zu lässt sich die Spitze des Sendeturmes blicken. Das ändert sich nun. Auf dem Weg nach Niese und weiter Richtung Falkenflucht ist der Berg nicht zu übersehen. Nach der Falkenflucht geht es um den Mönchsberg herum nach Bödexen. In dieser Gegend wurde im Jahre 1812 die Bäuerin Angela Uhl grausam ermordet, ihre Geschichte sorgt für Gesprächsstoff während der Wanderung. Aus dem Bödexer Tal heraus folgt die Wanderstrecke dem Stahler Fußweg durch den Corveyer Forst. Der Weg zum Forsthaus Bröken ist gesäumt von uralten Eichen, manchmal als Alleen angelegt, die aktuell freigeschnitten werden. Auf dem Herbstberg zeugt ein Hügelgräberfeld von den Anfängen der menschlichen Besiedlung in der Region. Die schnurgerade auf dem Bröken angelegte Forststraße führt an die Grenze zu Niedersachsen. Die wird auf einem kaum erkennbaren Pfad überschritten. Auf einer langen Geraden kommt das Forsthaus Ziegelei in Sicht. Jetzt sind es nur noch wenige Hundert Meter bis zur Weißenfelder Mühle.
Die Strecke verlangt schon aufgrund ihrer Länge eine gute Kondition, knapp 400 Höhenmeter kommen noch dazu. Meistens wird auf Schotterwegen gewandert, allerdings haben die Waldarbeiten vielerorts deutliche Spuren hinterlassen. Als reine Wanderzeit sind 5 Stunden eingeplant.
mehr zeigen
Weniger anzeigen
Kommentieren