Sprache auswählen
  • Dolomitental Villnöss mit den Geislern
    Dolomitental Villnöss mit den Geislern Foto: Clemens Zahn, IDM Südtirol
  • Kloster Säben
    Kloster Säben Foto: Helmuth Rier, Tourismusverein Klausen Barbian Feldthurns Villanders
  • Keschtn Weg
    Keschtn Weg Foto: Helmuth Rier, Tourismusverein Klausen Barbian Feldthurns Villanders
  • Ratschings Foto: Alex Filz, Eisacktal Marketing
  • Rodenecker Lüsner Alm Foto: Alex Filz, Eisacktal Marketing
  • Fane Alm Foto: Alex Filz, Eisacktal Marketing
  • Sonnenaufgangswanderung auf der Villanderer Alm Foto: Helmuth Rier, Eisacktal Marketing
  • Rosskopf Foto: Freizeitberg Rosskopf
  • Das Kloster Neustift im Sommer Foto: Alex Filz, Eisacktal Marketing
  • Wandern am Ploseberg mit Blick auf die Aferer Geisler Foto: Thomas Grüner, Tourismusverein Brixen

Eisacktal

Die Ferienregion Eisacktal in Südtirol, das „Tal der Wege“,  erstreckt sich südlich des Alpenhauptkamms vom Brennerpass an der österreichischen Grenze bis nach Bozen. In den Seitentälern rund um Sterzing dominiert das hochalpine Gebirge, im Talkessel um die Städte Brixen und Klausen breiten sich Weinhänge und Apfelgärten aus und das sonnige Mittelgebirge ist von imposanten Kastanienhainen gesäumt. Im Südtiroler Eisacktal wird ein reichhaltiges Menü für Bewegungshungrige, Frischluftfanatiker und Genießer serviert: Der Outdoorsport lässt sich hier bestens mit kulinarischen und kulturellen Highlights verbinden.
Outdooractive Redaktion  Verifizierter Partner 
Autor dieser Seite

Ausflugstipps im Eisacktal in Südtirol


Highlights

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Museum · Eisacktal
Lodenwelt
Eisacktal

Das Museum Lodenwelt findet sich am Eingang des Pustertals und eröffnet eine interessante Sicht in ...

First Avenue
Eisacktal

Bergbauindustrie im Hochgebirge

First Avenue
Museum · Eisacktal
Mineralienmuseum Teis
Eisacktal

Ausstellung von Bergkristallen, Mineralien des Alpenraums und den Teiser Kugeln.

First Avenue
Museum · Eisacktal
Festung Franzensfeste
Eisacktal

First Avenue
Historische Stätte · Eisacktal
Rathaus von Brixen
Eisacktal

First Avenue
Museum · Eisacktal
Archeoparc in Villanders
Eisacktal

Die Besiedlungsgeschichte von Villanders

First Avenue
Museum · Eisacktal
Bergwerk Villanders
Eisacktal

Das Erlebnis- bergwerk Villanders bietet seinen Besucher Einblick in das einstige Bergmannsleben am ...

First Avenue
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege

Kultur und Kulinarik

Sterzing, Brixen und Klausen: Die mittelalterlichen Städte des Eisacktals erzählen eine spannende Geschichte vom Zusammentreffen der alpinen und mediterranen Kultur.

Sterzing ist die erste Stadt südlich des Brennerpasses und bietet dem Besucher zahlreiche kunsthistorische Schätze und tolle Shoppingerlebnisse. In der Fuggerstadt empfiehlt sich ein Abstecher in die historische Altstadt mit ihren erkergeschmückten Fassaden und dem Zwölferturm als Wahrzeichen.

Die über tausend Jahre alte Bischofsstadt Brixen besticht mit ihrem Kontrast aus südländischem Flair und alpiner Bergkulisse. Die Stadt, direkt am Zusammenfluss von Eisack und Rienz gelegen, war ein geistig-kirchliches Zentrum, wovon zahlreiche Kirchen und Klöster immer noch zeugen. Gepaart mit weltlichen Genüssen verströmt die älteste Stadt Tirols heute einen ganz besonderen Reiz.

Kloster Säben
Foto: Helmuth Rier, Tourismusverein Klausen Barbian Feldthurns

Klausen verfügt über eine der schönsten Altstädte Italiens und verströmt mit den zinnengekrönten Fassaden der Bürgerhäuser das typische Südtiroler Kleinstadtflair. Ende des 19. Jahrhunderts trafen sich hier zahlreiche Künstler und Poeten, weshalb Klausen auch als Künstlerstadt bezeichnet wird. Hoch über der Altstadt thront auf einem Burgfelsen das Kloster Säben, der älteste Bischofssitz Tirols.

Im Eisacktal trifft der alpine Norden auf den mediterranen Süden. Diese Verbindung zweier Kulturen spürt man nicht zuletzt auf den Speisekarten der Restaurants und Gasthäuser. Typische Südtiroler Traditionsgerichte finden sich hier neben mediterranen Köstlichkeiten. Dazu gibt's natürlich ein Glas ausgezeichneten Eisacktaler Weißweins.

Das Eisacktal im Winter

Pistenspaß vom Feinsten findet man in den fünf Skigebieten des Eisacktals: Bestens präparierte Loipen laden unter anderem auf den Almen zum Langlaufen ein. Junge und Junggebliebene toben sich auf den längsten Rodelbahnen Italiens auf dem Rosskopf bei Sterzing und auf dem Brixner Hausberg Plose aus, während sich Schneeschuhwanderer und Skitourengeher über die unberührten Schneehänge in den Seitentälern freuen. Winterwanderer genießen die zahlreichen präparierten Schneewege mit bestem Blick auf die Dolomiten oder die umliegende Bergwelt. Die meisten Almhütten haben auch im schneereichen Winter geöffnet. So steht einer Einkehr zum Aufwärmen nichts im Wege!

Nicht nur im Sommer ist das Eisacktal einen Wanderausflug wert. Auch die verschneite Natur des Eisacktals kann man ...

Outdooractive Redaktion

Die fünfte Jahreszeit...

...ist im Eisacktal das „Törggelen“.

Einer uralten Tradition zufolge laden Buschenschänke und Landgasthöfe ab Ende September bis Ende November zum Törggelen ein. Gereicht werden traditionelle Gerichte wie Knödel, Hauswurst mit Sauerkraut, geröstete Esskastanien und der frisch gekelterte Wein. Abgeleitet wird der Begriff „Törggelen“ übrigens von der Torggel, der Traubenpresse.

Außergewöhnliche Erlebnisse & geführte Touren

Alle Angebote im Eisacktal in Südtirol anzeigen

Reiseplanung


Wetter

Ausflugstipps der Community

  883
Bewertung zu Barbian-Barbianer Wasserfälle-Briol-Bad Dreikirchen-Barbian von Stefan
Vorgestern · Community
Super schöne Tour mit tollen Ausblicken
mehr zeigen
Bewertung zu Burkhardklamm von Jürgen
18.03.2023 · Community
Die Tour ist schön, sie ist hier aber viel zu schwer beschrieben. Sie erfordert nur eine ganz normale Kondition und sie ist leicht (bis höchstens mittel). Weder Länge, noch Höhe, noch Weg stellen größere Herausforderungen.
mehr zeigen
Gemacht am 02.05.2022
Alles anzeigen Weniger anzeigen

Ziele im Eisacktal in Südtirol


Regionen

Karte anzeigen